Menu
KGS Eikamp – Katholische Ganztagsgrundschule der Gemeinde Odenthal
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Schule
    • Unser Kollegium
    • Unser Leitbild
      • Soziales Engagement / Soziales Projekt der Schule
    • Unser Schulprofil
    • Unsere Schulregeln
    • Unsere Bücherei
    • Unser Förderverein
      • Über den Förderverein
      • Mitglied werden
  • OGS Betreuung
  • Aktuelles
  • Terminkalender
  • für Kids
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Krankmeldung
  • Intern
    • Anmeldung/Login
    • Interner Bereich

Unser Leitbild

Start | Über uns | Unser Leitbild

Entsprechend des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Grundschule sollen alle Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in den sozialen Verhaltensweisen sowie in ihren musischen und praktischen Fähigkeiten gleichermaßen umfassend gefördert werden. Die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten sind den individuellen Lernmöglichkeiten anzupassen und durch fördernde und ermutigende Hilfen zu unterstützen. (vgl. Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, 1986)

In diesem Sinne möchten wir ein „Haus des Lernens“ schaffen, in dem v.a. die Lernfreude und der Eifer jedes einzelnen Kindes erhalten und ausgeprägt werden sollen.

Um dieses Ziel zu erreichen gelten für uns wichtige Kriterien im Umgang mit den Kindern, den Eltern, den Kollegen und allen am Schulleben beteiligten Personen:

  • aktiv gelebte christliche Nächstenliebe
  • Toleranz und Akzeptanz
  • Regelbewusstsein für ein friedliches Miteinander
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Lob und Ermutigung, aber auch Kritik
  • Festlegen gemeinsamer Unterrichtsziele
  • Fähigkeit zur Reflexion, zum Umdenken und zum Neubeginn

Diese Kriterien sollen unsere tägliche Arbeit bestimmen und uns helfen miteinander und voneinander das Lernen zu lernen.

 

Schulinterne Konzepte - Unterrichtsprinzipien, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsziele

Guter Unterricht umfasst nicht nur die Vermittlung von Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten.
Unterricht ist auch Erziehung, ist ein Geben und Nehmen von Angeboten, ein Streben nach Zielen und v.a. ein aktives Handeln und Anwenden.

Da Kinder nicht alle zum gleichen Zeitpunkt und im gleichen Zeitraum gleiche Leistungen erbringen können, muss guter Unterricht dies berücksichtigen und vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung einräumen.
So wechseln frontale Unterrichtsphasen mit Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, mit Wochenplanarbeit und dem Lernen an Stationen. Es gibt den Werkstattunterricht und die Freie Arbeit, die Arbeit nach Plan, den Einsatz von Lernspielen und die freiwillige Entscheidung zu Zusatzangeboten.

Auch Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, Unterricht mitzugestalten, zu planen und eigene Ziele zu bestimmen. Das beginnt mit der Bereitschaft Informationen und Material zu sammeln, zu sichten, mitzubringen und der Gemeinschaft vorzustellen. Es geht aber auch darum, Schwerpunkte festzulegen, Informationen zu nutzen und eigene Interessen zu verfolgen. Nicht selten geschieht es, dass eine sorgfältig vorbereitete Unterrichtseinheit eine durch die Schüler initiierte Wendung erfährt, auf die sich die Lehrperson einlassen muss, ohne die grundlegenden Ziele aus dem Auge zu verlieren.

Unterricht soll jedoch auch immer Zeit lassen und geben für die Probleme einzelner oder der Gruppe. In Konfliktsituationen sind Gespräche und Aktionen wichtig. Sie helfen den Kindern ihre Probleme, Ängste und Zweifel, ihre Wut oder ihre Aggressionen zu versprachlichen und zu bewältigen.

Soziales Engagement / Soziales Projekt der Schule

Gemäß unserem Leitbild nehmen das soziale Verhalten und das soziale Engagement der Schüler, Schülerinnen, Lehrer/innen und der Eltern einen wichtigen Raum im täglichen Miteinander ein.

Ein respektvoller, freundlicher Umgang mit Kindern von Anbeginn an, ist der Schlüssel für die positive Entwicklung eines Menschen.
Er ermöglicht die gesunde Entwicklung eines Kindes, fördert die Intelligenz, schützt vor Depressionen und ist Gewaltprävention.
Er ist die Grundlage für das persönliche Glück, den friedlichen Umgang der Menschen miteinander und die Bewahrung unseres einzigartigen Planeten Erde. (vgl. Gudrun Halbrock, Stiftung zum Wohle der Kinder)

Die soziale Erziehung ist ein Teil unserer Schulordnung und gemeinsam bemühen wir uns um ein friedliches Miteinander, um gegenseitige Rücksichtnahme und um Regeln zum Ausdruck seiner persönlichen Befindlichkeiten. (Ich sage „Stopp!“ Ich sage „nein!“)

In diesem Zusammenhang nehmen wir auch Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wahr.

  • Ausstellung „Fühlfragen“ (alle zwei Jahre in Odenthal)
  • „Mut tut gut“ oder ähnliche Maßnahmen zur Gewaltprävention

Gilt es im Alltag ein offenes Ohr und ein Auge für die Befindlichkeiten aller am Schulleben Beteiligten zu haben, so soll es aber auch nicht den Blick auf die Hilfsbedürftigkeit anderer verbauen.

Die KGS Eikamp engagiert sich auf Elterninitiative hin seit 2008 für ein Waisenhausprojekt in Burkina Faso/ Westafrika. Im Anschluss an eine Sponsorenlauf im Sommer 2008, nach dem man  den Erlös von fast 10000 €  ohne Abzüge an den afrikanischen Verein Wendraabo überweisen konnte, besuchte uns die Waisenhausleiterin mit zwei ihrer Schützlinge in der Schule. Schnell wurden persönliche Kontakte geknüpft. In der Lehrerkonferenz, sowie in der Schulkonferenz wurde vereinbart, sich auch weiterhin für dieses Projekt einzusetzen.

Mittlerweile bestehen eine enge Kommunikation mit dem Waisenhaus, Patenschaften einzelner Klassen (auf Wunsch der jeweiligen Kinder und ihrer Eltern) sowie eine Schulpatenschaft mit der Schule Saint Augustin in Koudougou.

Im Zusammenhang mit dem bundesweiten Wettbewerb „Eine Welt für alle“  wurden 2010 Ernährungsgewohnheiten und 2012 der Schulalltag verglichen. Beide Beiträge wurden eingereicht und mit zwei vierten Plätzen erfolgreich honoriert.

Navigation

Zur internen Startseite

Interner Bereich

Log in | Tschüss!

Themen

  • Aktuelles
  • Termine

Offene Ganztagsgrundschule Eikamp

  • Tel. 02207 / 9665-0
  • info@kgs-eikamp.de
  • www.kgs-eikamp.de
  • Schallemicher Str. 13
    51519 Odenthal

  • Bürozeiten
    Montag & Mittwoch
    von 09:00 bis 13:00 Uhr

    Zusätzlich sind wir
    Montags bis Freitag
    erreichbar von
    11.45 Uhr bis 14:30 Uhr

  • Administration
  • Interner Bereich
    für Eltern/Schüler (nur nach vorheriger Anmeldung)

Benutzer

  • Log in
  • Sie sind nicht angemeldet!

Umsetzung und Pflege
dieser Seite durch:

imageCreation Medien & Webdesign

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
KGS Eikamp @ 2022 - all rights reserved
Umsetzung und Pflege dieser Webseite durch www.imagecreation.de